Material zum Video
Mengen nachbauen
Mit Hilfe von Steckwürfeln bauen die Kinder vorgegebene Mengen nach.
Mengenbilder
Die Mengenbilder visualisieren die Mengen bis 10 durch verschiedene Darstellungen. Die Bilder können von den Kindern geordnet und sortiert werden. In der Differenzierung nach oben, können eigene Mengenbilder gestaltet werden.
Spielfeld „Steckwürfel rechnen“
Auf dem Spielfeld „Steckwürfel rechnen“ üben die Kinder das Plusrechnen mit Hilfe von Steckwürfeln. Je nach Spielfeld werden Steckwürfel zusammengesteckt und die Rechenoperation zusätzlich visualisiert.
Bewegter Blitzblick
Zum Aufbau eines Mengenverständnis üben die Schüler*innen das quasi-simultane Erfassen von Mengen. Dies kann durch verschiedene Blitzblickübungen trainiert werden. Der Bewegte Blitzblick ist eine Möglichkeit die Mengenerfassung mit Bewegung zu kombinieren. Die Schüler*innen schauen das Video, benennen die dargestellten Mengen und führen die Bewegungen in den kleinen Pausen aus.
Einführung Minus (Der Link führt zum Onlineshop Colorful Classroom)
Um ein Verständnis für eine Rechenoperation aufzubauen, kann es sinnvoll sein, diese in Form einer Geschichte einzuführen. Immer wieder ein Renner: Das Platzen von Luftballons bei der Einführung der Subtraktion. Ganz ähnlich verläuft es bei Jamals Geburtstag: In Form von Lernvideos, interaktiven PDFs und visualisierten Aufgaben machen die Schüler*innen sich mit der Subtraktion vertraut.
Mathespaziergänge (Der Link führt zum Onlineshop Colorful Classroom)
Ähnlich wie Lesespurgeschichten ermöglichen Mathespaziergänge die Kombination aus Matheübungen und Bewegung. Hierzu werden Aufgaben im Klassenzimmer verteilt. Die Klasse schleicht durch das Zimmer, um die Aufgaben zu finden und zu lösen.
Neben dem Erlernen der Buchstaben steht im Anfangsunterricht auch das korrekte Schreiben der Ziffern an. Um das Ziffernschreiben abwechslungsreich zu gestalten, kann den Schüler*innen eine Lerntheke angeboten werden.
Nicht-Arithmetische Kompetenzen fördern
In der mathematischen Bildung spielen neben den grundlegenden Rechenfertigkeiten auch die nicht-arithmetischen Kompetenzen eine wichtige Rolle. Diese Kompetenzen umfassen verschiedene mathematische Fertigkeiten, die über das reine Rechnen hinausgehen und es den Schüler*innen ermöglichen, mathematische Konzepte in verschiedenen Kontexten zu verstehen, anzuwenden und zu kommunizieren.
Kinder, die über nicht-arithmetische Kompetenz verfügen, sind in der Lage,
- mathematische Beziehungen zu erkennen
- funktionelle Zusammenhänge zu verstehen
- räumliche Beziehungen zu analysieren
- Muster und Strukturen zu erkennen
- und mit Daten und Wahrscheinlichkeiten umzugehen.
Fehlende nicht-arithmetische Fähigkeiten können sich negativ auf die schulische Laufbahn eines Kindes auswirken. Ohne diese Kompetenzen können Schüler*innen Schwierigkeiten haben
- mathematische Konzepte vollständig zu verstehen und anzuwenden
- funktionale Zusammenhänge zu erkennen
- räumliche Beziehungen zu analysieren
- oder Muster und Strukturen zu erkennen.