Verlaufsplan: Wasser
Das Material zur Einheit findest du hier. Der Link führt dich zu meinem Material auf die Seite des Matobe Verlags.
1. Stunde Präkonzepte und Fragen an das Thema
- Die Schüler*innen äußern sich frei zu einem stillen Impuls
- Zur Überschrift “Wasser überall” werden Ideen gesammelt und schriftlich festgehalten
- Fragen zur Einheit werden notiert
- Eine Themenseite im Sachunterrichtsheft kann gestaltet werden
- Der Wasserkreislauf wird wiederholt
- Die Schüler*innen arbeiten selbstständig in ihrem Themenheft
- Zum Abschluss trifft sich die Klasse im Kreis, Gelerntes wird vorgestellt
- Schwimmen und Sinken
- Der Wasserläufer
2. Der Wasserkreislauf
- Die Frage “Warum regnet es?” wird an die Schüler*innen gestellt
- Die Geschichte “Walter, der Wassertropfen” wird erzählt
- Die Fachbegriffe werden zugeordnet
- Anschließend wird im Themenheft die passende Seite bearbeitet
5. Stunde: Aggregatzustände von Wasser
- “Wasser kann sich verwandeln” – die Schüler*innen äußern sich frei zur Aussage
- Bilder zum Gesprächsanlass werden angeboten
- Eis in Kochtopf erwärmen und die Aggregatzustände benennen
- An der Tafel sichern und passende Seite im Themenheft ausfüllen
Verlaufsplan: Unsere Kontinente
Das Material zur Einheit findest du hier.
1. Stunde: Präkonzepte erfassen und Fragen an die Einheit stellen
Die Klasse trifft sich im Stuhlkreis. In der Mitte wird eine Kinderweltkarte und/oder ein Globus ausgestellt. Zudem können auch Bilder ausgelegt werden, die als zusätzlicher Gesprächsstoff dienen. Die Schülerinnen und Schüler äußern sich frei zum Thema und tauschen sich aus. Die Bildkarten der Kontinente können ausgelegt werden. Gegebenenfalls kann eine Zuordnung der Kontinente bereits erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit ihre Fragen und Ideen zur Einheit zu notieren. Einige Ergebnisse werden mit der Klasse geteilt.
2. Stunde: Der Globus
Die Klasse wird in mehrere Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält einen Globus und den Auftrag sich damit auseinanderzusetzen.
- Was kannst du entdecken?
- Wozu nutzt man einen Globus?
- Welche Form hat der Globus?
- Wie unterscheidet er sich von einer Weltkarte?
- Welche Informationen kannst du von einem Globus entnehmen?
Anschließend wird das Themenheft “Unsere Kontinente” ausgeteilt. Die Schüler und Schülerinnen folgen den Forschaufträgen “Der Globus” und ergänzen die Seite.
Abschließend stellt sich die Klasse gegenseitig Suchaufträge und überprüft, ob sie sich auf dem Globus zurecht finden.
3./4./5. Stunde: Selbstständiges Arbeiten mit der digitale oder analogen Kartei “Unsere Kontinente”
Die Kartei und das Themenheft werden vorgestellt. Die Klasse erhält Zeit selbständig das Thema zu erarbeiten. Zudem kann den Kindern Zugang zur Internetseite www.kinderweltreise.de gegeben werden. Hier können weitere interessante Informationen zu den Kontinenten recherchiert werden. Die Arbeit mit dem Themenheft differenziert sich selbst. Die Kontinent – Seiten können je nach Interesse und Möglichkeit gefüllt werden.
Jede Stunde endet in einem Stuhlkreis. Die Klasse berichtet von Gelerntem, Erfolgen und Zielen für die nächste Stunde. Hierzu können gesprächsanregende Aussagen in die Kreismitte ausgelegt werden:
- Heute habe ich gelernt …
- Besonders interessant fand ich …
- Ich möchte mehr erfahren über …
- Das hat heute besonders gut geklappt …
- Nächstes Mal hoffe ich …
- Das ist mir noch unklar …
6. / 7. Stunde: Plakat gestalten
Nachdem die Klasse sich intensiv mit den Kontinenten und einigen Ländern beschäftig haben, dürfen sie ihr Wissen mit der Klasse teilen. Hierzu werden mit Hilfe von Aussagen über die Kontinente und den Notizen der Klasse Plakate zu jedem Kontinent erstellt. Die Infoplakate werden präsentiert und im Klassenzimmer ausgehängt.
Das passt auch zum Thema:
- Kontinente kneten
- Kontinent abzeichnen
- Luftballon Erde basteln
- In verschiedenen Sprachen begrüßen
- Reiseprospekt gestalten
- Reisemesse nachspielen (Gruppen vertreten verschiedene Kontinente)
- Ländersteckbriefe ausfüllen
Verlaufsplan: Wetter
Aushang: Ruth Sonnenschein
Folien zur Erklärung der Jahreszeiten
Erde und Sonne basteln für die Stationenarbeit “Jahreszeiten und Klima”
Sachunterrichtsecke zum Thema “Wetter”
Abschreibkarten “Wetterphänomene”
Brief von Ruth und Torben Sonnenschein – bearbeitbare PDF
Urlaubsbilder von Ruth und Torben
Ruth und Torben Sonnenschein mit ihrem ersten Brief an die Klasse
Inhalt eines Briefs
Infotexte “Klima und Klimazonen”
1./2. Stunde: Pärkonzepte erfassen und Fragen an die Einheit stellen:
Die Stunde beginnt in einem Stuhlkreis . In der Kreismitte liegt ein beschrifteter Briefumschlag. Die Klasse erhält als Einstieg einen Brief von Ruth und Torben Sonnenschein. Die beiden Kinder haben einige Fragen zum Thema Wetter. Gemeinsam wird der Brief gelesen. Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich zum Brief und zur Frage: “Was ist Wetter?” aus. Anschließend können ihre Gedanken und Fragen an das Thema notiert werden. Im Sachunterrichtsheft kann eine Titelseite zum neuen Thema gestaltet werden. Die Definition von Wetter wird an die Tafel geschrieben. Die Kinder schreiben einen Antwort Brief an Torben und Ruth.
- Brief: Was ist Wetter? (hier)
3./4. Stunde: Klima und Jahreszeiten
Die Stunde beginnt erneut im Stuhlkreis. In der Mitte des Kreises liegt ein beschrifteter Briefumschlag. Die Klasse ließt gemeinsam den neuen Brief von Torben und Ruth. Sie betrachten die mitgesendeten Bilder und äußern sich frei dazu. Auch erste Vermutungen zu den gestellten Fragen können genannt werden.
Eine Kinderweltkarte wird an die Wand projektiert oder in der Kreismitte ausgelegt. Gemeinsam überlegt die Klasse an welchen Orten die Urlaubsbilder von Torben und Ruth geschossen wurden. Die Schülerinnen und Schüler begründen ihre Entscheidung mit dem abgebildeten Klima auf den Bildern.
Mit Hilfe der Gruppenkärtchen wird die Klasse in 4-er Gruppe eingeteilt. Jede Gruppe erhält:
- Ball/ Globus/ kleine Erde
- Taschenlampe
- Aufgabenblatt
- Infotexte Klima/ Klimazonen/ eine – zwei Klimakarten
- iPad zum Scannen des QR Codes
- Folien mit den Jahreszeiten
- Briefpapier für Antwortbrief
Abschließend trifft sich die Klasse im Stuhlkreis und klärt die gestellten Fragen. Hierzu können die Briefe an Torben und Ruth vorgelesen werden.
5. Stunde: Was verraten uns die Wolken?
Die Klasse trifft sich im Stuhlkreis. In der Kreismitte liegt ein beschrifteter Briefumschlag. Die Klasse ließt gemeinsam den Brief und betrachtet die mitgesendeten Bilder. Im Unterrichtsgespräch werden ersten Vermutungen und Erfahrungen gesammelt.
Die Wolkenaufnahmen werden gut sichtbar im Klassenzimmer verteilt oder aufgehängt. Die Informationstexte zu den verschiedenen Wolkenarten werden an die Klasse verteilt. Jedes Kind liest den Text für sich und unterstreicht wichtige Informationen. Danach sucht es das passende Bild und tauscht sich mit den Kindern aus, die den gleichen Text gelesen haben.
Die Klasse bewegt sich frei durch den Raum. Treffen zwei Kinder aufeinander berichten sie sich von ihren Wolkenformen. Die Schülerinnen und Schüler teilen Gelerntes und erhalten neue Informationen über weitere Wolkenformen.
Ein Antwortbrief an Torben und Ruth wird formuliert. Hierzu wird auch eine Zeichnung angefertigt: Mit weißen Stiften können die verschiedenen Wolkenformen auf dunkelblaues Papier gemalt werden.
Fächerübergreifend in Deutsch und Englisch:
- Abschreibkarten Wetterphänomene (hier)
- What’s the weather like?
Weiteres Material auf Lehrermarktplatz:
- Wetter QR Lehrgang für Präsenz- und Fernunterricht (hier)
Verlaufsplan: Adjektive kennenlernen und wiederholen
Die Links im Text können auf andere Webseiten führen und kostenpflichtiges Material darstellen.
Bild 1: Tafelbild zum Einstieg
Bild 2: Adjektive beschreiben…
Bild 3: Fächerübergreifend Kunst und SU
Bild 4
Bild 5: “Sätze wachsen lassen”
Überblick
Jedes Jahr ist das Thema Wortarten ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts. Jedes Jahr gucken mich einige Kinder ganz irritiert an und haben scheinbar noch nie etwas von Nomen, Verben und Adjektiven gehört.
Mir ist aufgefallen, dass besonders die Adjektive gerne in Vergessenheit geraten. Also habe ich mich gefragt: “Was kann ich tun, um das nächstes Jahr zu vermeiden?” Meine Antwort an mich selbst war: “Wir müssen uns mit ausreichend Zeit, vielfältig und intensiv mit dem Thema Adjektive beschäftigen.”
Daher werden wir uns dieses Jahr in einer etwas ausführlicheren Einheit mit dieser Wortart befassen. Hierzu nutze ich ganz traditionell Tafel und Heft. Ergänzt wird das ganze in der Freiarbeit durch eine Lerntheke und kleine Highlights.
Einstieg: Wie ist das Monster?
Zu Beginn der Einheit habe ich ein kunterbuntes Monster (Bild 1*) an die Tafel gemalt. Hierzu konnten sich die Kinder frei äußern. Genannte Adjektive wurden von mir an der Tafel gesammelt und bereits etwas vorsortiert. Ich habe mich für folgende Kategorien entschieden: Aussehen, Verhalten, Größe/Formen, Farben, Geräusche.
Anschließend gestalteten die Kinder einen Heftaufschrieb mit der Überschrift: Adjektive beschreiben … (siehe Bild 2)
Fächerübergreifend: Kunst und Sachunterricht
Im Kunstunterricht sollten die Kinder ihr eigenes Monster malen – so ausgefallen wir möglich. Das durften sie dann in der folgenden Deutschstunde – mit möglichst vielen Adjektiven – beschrieben (siehe Bild 3). Alternativ können auch diese Bildkarten (hier) von den Kindern beschrieben werden.
In der ersten Sachunterrichtstunde des Monats schaut sich die Klasse immer ein Wimmelbild zum Monat an. Wir besprechen, zum Beispiel was uns im diesem Monat erwartet (Sant Martin, Thanksgiving, das Wetter, Aussehen des Waldes…). Ich habe die Sachunterrichtsstunde diesen Monat vor die Deutschstunde gelegt, um beide Fächer zu kombinieren. Im Sachunterricht wurden mündlich Adjektive zum November gesammelt, die dann im Deutschunterricht festgehalten wurden (siehe Bild 4).
Kreatives Schreiben “Sätze wachsen lassen”
Derzeit üben wir fleißig das Schreiben von Bildergeschichten. Um diese möglichst genau beschreiben zu können habe ich meine Übung “Sätze wachsen lassen” (hier) eingesetzt (Bild 5). Neben Adjektiven haben die Kinder die Sätze auch mit Hilfe der Fragen “Wann?” , “Wo?”, “Warum?” ergänzt. Die Bildergeschichte, die danach von den Kindern geschrieben wurde war bereits so viel detailliert und spannender – wir waren alle mächtig stolz.
Übung und Festigung: Lerntheke und Spiele
Da ich eine Ganztagesklasse habe findet das Üben und Festigen in unserer Lernzeit statt. Um diese Zeit nicht zu einer zusätzlichen Deutschstunde zu machen dürfen die Kinder frei an einer Lerntheke üben und sich auch spielerisch mit Adjektiven auseinandersetzen. Die Aufgaben umfassten: Lustige Sätze schreiben, Gegenteile finden, Wer bin ich? und Zuordnungsspiele (hier).
Abschluss: Adjektive – kennen wir!
Zum Abschluss der Einheit wollte ich den Kindern zeigen, wie viele Adjektive sie nun kennen. Hierzu habe ich 3 Papiertüten mit 3 verschiedenen Gegenständen gepackt (siehe Bild 6). Blind hatten die Kinder den Auftrag, die Gegenstände zu erfühlen und genau zu beschrieben. Leider habe ich dieses Jahr kein Mathe – hier hätte man fächerübergreifend geometrische Formen in die Papiertüten stecken können. Nach dem Fühlspaß sollten die Kinder ein Adjektive – ABC (siehe Bild 7) schreiben (hier hat uns bei ein paar Buchstaben, das Wörterbuch geholfen). Abschließend kam noch unser ABC – Ball, der absolute Lieblingsball (hier) der Kinder zum Einsatz. So konnten sie nochmal richtig zeigen, wie sie ihren Wortschatz erweitert haben und dass sie hoffentlich auch nächstes Jahr noch wissen, was Adjektive sind.
*Das Datum auf den Bildern ist nicht in der Reihenfolge der Aufgaben.
Üben und Festigen mit Würfeln
Bild 6: Beschreibe den geheimen Gegenstand
Bild 7: Adjektive ABC
Verlaufsplan: Die Fledermaus
Die Einheit basiert auf mein Fledermaus – Themenheft, das bei matobe.de erhältlich ist.
Einstieg:
Zum Beginn der Einheit lese ich den Kindern gerne eine Fabel aus Pakistan (hier) vor. Beim Zuhören dürfen die Kinder es sich auf ihren Plätzen gemütlich machen und den Kopf auf den Tisch legen. Für noch mehr Atmosphäre kann man im Hintergrund passende Musik spielen lassen.
Danach haben die Kinder Zeit sich frei zur Fabel und zu ihrem Vorwissen zur Fledermaus zu äußern. Dieses kann auch notiert werden. Neben ihrem Vorwissen schreiben die Kinder auch ihre Fragen auf, die im Laufe der Einheit beantwortet werden sollen.
Im Sachunterrichtsheft wird passend zum Thema eine Seite gestaltet. Tolle Inspiration dazu habe ich bei Lesebasar.de gefunden (hier).
Lerntheke/ Arbeit mit dem Heft:
Zu Beginn der Stunde stelle ich gerne nochmal das Vorwissen, aber auch die Fragen der Kinder vor. Die Fragen können auch ausgedruckt werden und in der Sachunterrichtsecke ausgehängt werden.
Anhand der Fragen kann die Lerntheke vorgestellt werden, denn sie sollen den Kindern helfen ihre Antworten selbst zu finden.
Je nach Zeit und Umfang der Einheit können vorher Pflicht- und Wahlaufgaben ausgewählt werden.
Zum Abschluss von jeder Stunde kommt die Klasse im Plenum (zum Beispiel im Sitzkreis) zusammen und berichtet, welche Antworten sie bereits gefunden haben.
Abschluss:
Um das Thema gemeinsam abzuschließen, kann das Fledermausjahr mit der Klasse besprochen werden.
Die Bildkarten aus meinem Fledermausmaterial (hier) geben zu Beginn der Stunde die Grundlage für ein Gespräch. dass durch den Lesetext vertieft werden kann.
Bonus:
Nach jeder Sachunterrichtseinheit führe ich mit der Klasse ein Quiz durch und frage spielerisch ihr Wissen ab. Um die Kinder einzubeziehen dürfen sie sich die Quizfragen selbst ausdenken.
Jedes Kind bekommt 5 Papierstreifen. Mit Hilfe ihrer Unterlagen überlegen sie sich Fragen, die anschließend in einen großen Lostopf kommen.
Jeder Gruppentisch wird mit einem Buzzer (hier) ausgestattet und dann geht es los: Ich ziehe eine Frage, die schnellste Gruppe drückt den Buzzer und kann die Frage hoffentlich richtig beantworten.
Verlaufsplan: Umwelt und Umweltschutz
Im Neuen Jahr starten wir mit einer kurzen, intensiven Einheit zum Thema “Umwelt und Umweltbewusstsein”. Grundlage der Einheit ist das kostenlose Umweltpaket (hier), dass von @doodleteacher ins Leben gerufen wurde. Viele euch sicherlich bekannten Accounts haben etwas zu diesem Paket beigetragen, so findest du für jede Jahrgangsstufe tolles Material.
Meine Kurzeinheit umfasst 5 – 7 Unterrichtsstunden und findet im Sachunterricht statt. Ich werde meinen Ablauf hier stichworthaltig für euch aufführen. Die Stunden sind für meine Klasse geplant und müssen sicherlich an eure Lerngruppe angepasst werden.
Stunde 1: Einstieg und Pärkonzepte
- Tafelbild mit “trauriger Erde”
- die SuS sammeln Ideen und Gedanken dazu (z.B. Think – Pair – Share oder Post – it Methode)
- Impulsfrage: “Was macht unsere Erde traurig?”
- Idee: Zur Unterstützung und Anregung können auch Bilder eingesetzt werden
- Möglichkeit: Schilder der Friday for Futur Demos zeigen und besprechen, dass es viele Menschen gibt, die der Erde helfen wollen, wieder zu lachen
- Übergang: “Wollen wir der Erde helfen, wieder zu lachen?”
- Bilder der Kinder mit den Fotoboxaccessoires
- Ausblick auf die Einheit
- Schreibanlass “Meine Sorgen und Wünsche” (hier)
Stunde 2: Was kann ich tun?
- Rückblick auf die letzte Stunde
- Sammeln von Ideen, was ich für eine glückliche Erde tun kann
- Abgleich mit den Postern (Beitrag @colorful_classroom)
- Erklärung und basteln des Leporello
Stunde 3: Mülltrennung
- Einstieg: Was habe ich bereits getan (Bezug auf das Leporello)
- Im Sitzkreis: Müll auskippen
- SuS sortieren den Müll (erst frei, dann gegebenenfalls angeleitet nach Plastik, Papier und Bio)
- Schilder (Beitrag @hey.miss.rawr) Zuordnen und an den Mülleimer im Klassenzimmer befestigen
- Lese – Mal – Blatt (dreifach differenziert) zum Thema Umweltschutz und Müll (Beitrag @frau_f_aus_w) in Einzelarbeit
- Alternative: Müll sortieren Arbeitsblatt und Klebematerial (Beitrag @kurz_nach_acht)
- Abschluss: Wie kann Müll reduziert werden? (z.B. Stoffbeutel mit zum Einkaufen nehmen, vermeidet Plastikmüll, befüllbare Wasserfalsche …)
Stunde 4: Stofftasche nähen / bedrucken
- Simple Einkaufstaschen können von den SuS genäht oder gedruckt werden
- eine Vielzahl an Ideen gibt es auf https://www.pinterest.de
Stunde 5: Plastikmüll in den Meeren
- Einstieg: Für die Lerngruppe angemessenes Bild/ angemessene Bilder
- Unterrichtsgespärch über das Bild, Emotionen und Reaktionen
- Arbeitsblatt Plastikmüll in unseren Meeren (kein Autor vermerkt)
- Film:
- https://www.youtube.com/watch?v=uvcleXH_GF8
- https://www.youtube.com/watch?v=_XRaZ4bEC-A
- Hörauftrag: Fragen auf dem Arbeitsblatt
- Abschluss: Tafelbild mit Wal oder großem Fisch, der Müll mit dem Müll der vorherigen Stunde gefüllt ist
- Hat ein Kind eine Idee, wie Müll in den Meeren reduziert werden kann, nimmt es ein Stück Müll weg
Stunde 6: Abschluss
Verlaufsplan: Zeit, Kalender, Tagesablauf
Im Januar starten wir mit einem neuen, großen Thema im Sachunterricht: Die Zeit. Ich werde das Thema, wie immer fächerübergreifend aufziehen, so werden wir uns auch in Mathe (Uhr lesen, Zeitspannen berechnen) und in Deutsch (Lesekarten, Sinn und Unsinn Lesen, Abschreibkartei) mit dem Thema beschäftigen.
Es folgt nun ein Einblick in meine Sachunterrichtseinheit. Diese wurde für meine Lerngruppe geplant und lässt sich nicht Eins zu Eins auf andere Klassen übertragen. Sie dient als Leitfaden und zur kreativen Anregung. Grundlage der Planung ist das Themenheft “Zeit” (hier).
Stunde 1: Präkonzepte/ Anbahnung Geschichtsbewusstsein
- Lehrkraft bringt “Ich Kiste” mit persönlichen Erinnerungen, Bildern und Gegenständen mit den den Unterricht
- Schüler packen die Kiste aus, äußern sich dazu
- Gegenstände und Erinnerungen können geordnet werden (damals – heute, chronologisch, Baby – Kind – Erwachsen)
- Kinder äußern sich zu Erinnerungen die sie selbst haben
- Ergebnis kann auf dem Arbeitsblatt “Lebenszeit” festgehalten werden
Idee: Kinder erstellen ihre eigene “Ich – Kiste”
Alternative: Arbeitsblatt “Ich”
Stunde 2: Mein Leben
- Lehrkraft bringt Bild – und Textkarten zu Larissas Leben mit (hier)
- Lehrerin erzählt von Larissas (Bild und Textkarten werden an Tafel geheftet)
- Alternative: Die Kinder bringen die Ergebnisse in die richtige Reihenfolge
- Tafelbild ähnelt dem Arbeitsblatt “Mein Leben”
- Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt “Mein Leben”
- Lehrkraft gibt die Hausaufgabe: Befrage deine Familienmitglieder zu wichtigen Ereignissen in ihrem Leben
Stunde 3: Früher/ Omas Leben
- Kinder berichten von ihre Hausaufgabe -> einiges war früher anders
- Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt “Omas Leben”
- Das Arbeitsblatt wird im Plenum besprochen
Stunde 4: Früher – Heute – Zukunft
- Schüler sammeln in einer Schreibkonferenz Ideen
- mind. drei Plakate mit der Überschrift “Früher” “Heute” “Zukunft”
- Schülerergebnisse werden besprochen und auf dem passenden Arbeitsblatt festgehalten
- Im Plenum können Wörter gesammelt werden, die zu den verschiednen Zeiten passen (damals, früher, in der Zukunft, morgen, gerade …)
- Abschließend können die Arbeitsblätter “Vergangenheit” und/ oder “Zukunft” bearbeitet werden
Stunde 5: Zeit vergeht
- Provokation: “In der Pause vergeht die Zeit nur sehr langsam”
- Schüler äußern sich zu der Aussagen
- Gemeinsam werden Beispiele gesammelt, wann die Zeit schnell vergeht/ langsam vergeht
- Die Klasse spricht über ihr Empfinden von Zeit
- Die Ergebnisse werden festgehalten
- Abschließend dürfen die Kinder Zeit schätzen und messen (hierzu werden Stoppuhren benötigt)
- Ideen und Arbeitsblatt findest du im Themenheft Zeit
Puffer: In der Nacht – Am Tag
- Mit Hilfe eines Globus und einer Taschenlampe kann das Konzept von Tag und Nacht erklärt werden
Stunde 6: Die Uhr
- Die Uhr wird im Matheunterricht eingeführt
- Ergänzend kann das Material zum Thema Tagesablauf im Sachunterricht eingesetzt werden
Stunde 7: Die Wochentage
- Die Geschichte von “Johns Woche” (Themenheft Zeit) kann vorgelesen werden
- Die Schüler schulen dabei ihre Hörkompetenz
- 1. Vorlesen: Die Schüler geben wieder, was sie sich bereits gemerkt haben
- 2. Vorlesen: Hörauftrag “Was hat John diese Woche vor?”
- 3. Vorlesen: Ergänze im Kalender (Arbeitsblatt “Johns Woche”)
- Im Plenum werden die Ergebnisse besprochen
- Abschließend ergänzen die Kinder ihre Termine in einem Kalender und suchen einen freien Termin, um sich mit einem Freund zu verabreden
Stunde 8: Der Kalender
- Verschiedene Kalender werden im Kreis ausgelegt
- Die Schüler äußern sich dazu/ in Paaren wird in den Kalender gestöbert
- Die Schüler lösen die Suchaufträge auf dem Arbeitsblatt “Der Kalender”
Idee: Jedes Kind erstellt in einem Mini – Book seinen persönlichen Klassengeburtstagskalender