ERSTKLASSIG COLORFUL
ÜBERSICHT: DEUTSCH

In deiner ersten Klasse kann es für die ersten Schulwochen sinnvoll sein die 45-minütigen Schulstunden gegen kurze Einheiten einzutauschen. In der Übersicht findet du ein Beispiel, wie du jeden Tag in der Woche einen Themenschwerpunkt legen kannst. 

Trotz Schwerpunkt kannst du jeden Tag eine Lese-, Schreib- und Höraufgabe anbieten. Für die Strukturierung der Woche finde ich es jedoch hilfreich jedem Tag eine “Überschrift” zu geben. Liegt der Schwerpunkt an einem Tag zum Beispiel auf der Kompetenz “Lesen”, so versuche ich die anderen Teilbereiche durch Spiele oder in Kombination mit Bewegung in den Unterricht zu integrieren. 

Ideen und Inspiration für Spiele und Bewegungspausen im Deutschunterricht findest du in einem weiteren Modul von “Erstklassig Colorful” oder in den Highlights auf @colorful_classroom.

In meiner ersten Klasse habe ich die Inhalte des Deutschunterrichts wie folgt auf die Wochentage verteilt. Ich hatte 6 Stunden (6×45 Minuten) Deutschunterricht. Bei der Verteilung der Inhalte handelt es sich um ein Beispiel,  das du an deine Lerngruppe und deren Lernvoraussetzungen anpassen kannst. 

Montag (2h)

Dienstag (1h)

Mittwoch (1h)

Donnerstag (1h)

Freitag (1h)

Einführung

Laute abhören

  • Laut an der Tafelsammlung erkennen und markieren 
  • weitere Wörter ergänzen 
  • Laut hören: In -, An – und Auslaut
  • Aufgaben im Arbeitsheft 

Silben und Schreiben

  • Schreiben im Schreiblehrgang 
  • Silbenschwingen 

Anlauttabelle

  • Arbeiten mit der Anlauttabelle
  • Freier Schreibauftrag

Lesen

  • Lesen 
  • Vorstellung Lesehausaufgabe
  • Schreiben im Schönschreibheft

Lieblingsritual: Morgenarbeit

"Wort des Tages" - Version 1

für die ersten Schulwochen

An der Tafel hängt eine Bildkarte, die einen Begriff abbildet, der den Laut der Woche beinhaltet. In unserem Beispiel lernt die Klasse den Buchstaben “N/n”. An der Tafel hängt eine Bildkarte mit einem “Nashorn”. 

1. Die Klasse benennt den Begriff – gerne mit Artikel. 

2. Der Begriff wird mehrfach gesprochen. 

3. Der “Laut der Woche” wird verortet. “N” ist der Anlaut im Begriff Nashorn. Weitere Beispiele für Begriffe mit “N/n”: die Nase – Anlaut, die Hand – Inlaut, das Kinn – Auslaut

4. Die Klasse schwingt oder klatscht die Silben zum Begriff. Die Anzahl der Silben (2) wird benannt. Sobald die Klasse Vokale (Silbenkönige, Kapitäne, …) kennt, können diese ebenfalls erhört und benannt werden.

5. Der Begriff wird von der Lehrkraft an die Tafel geschrieben. Die Silbenbögen werden eingetragen und der Laut markiert. Später kann diese Aufgabe von Schüler*innen übernommen werden. 

6. Die Buchstaben im Wort werden gezählt. 

Wenn du möchtest, kann die Klasse versuchen 5 weitere Begriffe mit “N/n” im Anlaut suchen. 

"Wort des Tages" - Version 2

bis zu den Winterferien der 1. Klasse

1. + 2. Wenn du in deiner Klasse mit Lautgebärden arbeitest, kannst du ein ausgewähltes Wort mit Hilfe der Gebärden “schreiben”. Die Klasse erliest das Wort und ein Kind hängt die passende Bildkarte an die Tafel. In unserem Beispiel wird der Begriff “Nase” erlesen.

3. Ein Kind schreibt mit Hilfe der Lautgebärden den Begriff an die Tafel. 

4. Die Klasse schwingt die Silben. Ein Kind trägt die Silben (2) mit deiner Unterstützung ein. Zudem werden die Vokale markiert (z.B. gelb oder durch Kronen). 

5. Abschließend kann die Klasse weitere Begriffe mit dem gleichen Anlaut oder der gleichen Silbenanzahl sammeln.

Hast du Fragen oder Anregungen zur Deutschwoche?

Leave a Reply

Your email address will not be published.