Ziffern schreiben
Die Fähigkeit, Ziffern zu schreiben, stellt eine grundlegende Fertigkeit dar. Durch eine sorgfältige und durchdachte Einführung, die Verwendung anschaulicher Materialien sowie gezielte Unterstützung kann bei Kindern die Entwicklung und Festigung dieser wichtigen Fähigkeit gefördert werden. Dafür ist es erforderlich, sich die notwendige Zeit zu nehmen und eine positive Lernumgebung zu schaffen, in der die Kinder ermutigt werden, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu festigen. Ziel ist es, dass die Kinder die Ziffern nicht nur visuell erkennen, sondern auch motorisch korrekt schreiben können. Wie beim Üben der Buchstaben, liegt auch beim Ziffernschreiben der Schwerpunkt auf dem Schreiben mit der richtigen Strichführung. Darüber hinaus sollen die Kinder auch die Bedeutung jeder Ziffer verstehen und diese mit Mengen verknüpfen können. Um den Kindern das Konzept der Ziffern näherzubringen, können anschauliche Materialien genutzt werden.
Ziffern und Zahlen - wo liegt der Unterschied?
Eine Ziffer ist ein einzelnes Symbol, das zur Darstellung von Zahlen verwendet wird. Es gibt zehn Ziffern: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Eine Zahl hingegen ist eine mathematische Einheit, die durch eine oder mehrere Ziffern dargestellt wird. Nehmen wir zum Beispiel die Zahl 23. Die besteht aus den Ziffern 2 und 3.
Im Zahlenraum bis 9 decken sich Ziffern und Zahlen noch. Deshalb kann man das Einführen der Ziffern auch mit dem Zählen und dem Zahlenwert verbinden.
Einführung der Ziffern
Die Einführung in das Ziffernschreiben kann beispielsweise über eine Geschichte oder ein Kinderbuch erfolgen. In meiner letzten Klasse haben wir die Geschichte „Die Raupe Nimmersatt“ zur Zifferneinführung genutzt, da die Kinder diese bereits aus dem Kindergarten kannten. Da in den ersten Wochen in der Schule so vieles neu ist, versuche ich im Unterricht immer wieder bewusst Elemente zu verwenden, die den Kindern bereits bekannt sind. Dadurch können sie Sicherheit gewinnen. Gleichzeitig wird durch diese Vorgehensweise die aktive Beteiligung der Mehrheit der Klasse am neuen Unterrichtsthema gefördert.
Die Geschichte kann zum Beispiel einmal komplett vorgelesen werden. Die Klasse äußert sich frei zur Geschichte und ein erstes mathematisches Gespräch entsteht. Im Anschluss wird nur der Teil der Geschichte vorgelesen, der sich auf die Ziffer bezieht, die eingeführt werden soll. Anschließend legst du die Ziffer (zum Beispiel die 1) in die Kreismitte und benennst sie. In einem Korb oder in einer Kiste liegen Gegenstände bereit, mit denen die neue Ziffer dargestellt werden kann: Holzwürfel, Bausteine, Eisstiele, Chips, Spielfiguren … Als Beispiel kannst du einen Gegenstand auswählen und ihn in die Kreismitte legen: „Ein Baustein.” Fordere nun ein Kind auf, deinem Beispiel zu folgen. Gemeinsam entsteht eine Boden-Collage zur eingeführten Ziffer.
Die Ziffer kann auf verschiedene Arten dargestellt werden, zum Beispiel:
- in einem Zahlenhaus
- auf einem Zehnerfeld
- in einem Eierkarton
- in einer Schüttelbox
- in Form einer Strichliste
- durch Dienes-Material
So wiederholen die Kinder bei jeder Zifferneinführung verschiedene Mengendarstellungen und lernen bereits die Zerlegung der aktuellen Zahl kennen.
Ab der vierten Zifferneinführung kann auch die Schüttelbox in der Mathebox mit der passenden Anzahl an Kugeln befüllt werden. So kann das tägliche Üben mit der Schüttelbox immer im aktuellen Zahlenraum stattfinden.
Als Nächstes könnt ihr euch auf das Schreiben der Ziffer konzentrieren. Hier kannst du ähnlich vorgehen, wie bei der Buchstabeneinführung. Du kannst die Ziffer
- in die Luft
- auf den Rücken
- mit den Füßen
- auf den Tisch
- in die Handfläche
- an die Tafel
- und ins Heft schreiben.
Zum Schreiben ins Heft kannst du jedem Kind ein Schreibblatt mit vorgedruckter Ziffer austeilen. Die Ziffer wird von den Kindern zunächst mehrfach mit dem Finger nachgefahren. So kannst du durchs Klassenzimmer laufen und die Strichrichtung der Kinder kontrollieren. Wenn nötig, kannst du Hilfestellungen geben, bevor die Kinder mit allen Farben in ihrem Mäppchen oder mit Wachsmalstiften die Vorlage nachfahren.
Das Schreibblatt kann in das große Blanko-Matheheft geklebt werden. Auf der anderen Seite des Heftes malen die Kinder Bilder, die zur Mengendarstellung der neuen Ziffern passen. Hier dürfen sie sich gern von der Zahlen-Collage inspirieren lassen.
Nach dem Schreiben und Malen im Matheheft können die Kinder das korrekte Schreiben der Ziffern in einer Stationenarbeit oder Lerntheke weiter üben. Wie beim Üben der Buchstaben kannst du hier verschiedene Aufgaben anbieten. Die Kinder können die Ziffern zum Beispiel in Rasierschaum, Sand oder Reis schreiben.
Was tue ich, wenn die Kinder sich beim Ziffernschreiben schwer tun=
- Handführung: Führe die Hand des Kindes, um die richtige Strichführung zu zeigen.
- Vergrößerte Schreibflächen: Verwende größere Papierformate und dicke Stifte, um das Schreiben zu erleichtern.
- Multisensorische Ansätze: Nutze verschiedene Materialien wie Sand, Knete oder Fingerfarben, um die Ziffern nachzuspuren.
- Wiederholung und Übung: Biete viele Gelegenheiten zum Üben und wiederholen Sie die Ziffern regelmäßig.
- Positive Verstärkung: Lobe die Fortschritte und ermutigen Sie die Kinder, weiter zu üben.