Bei der Auswahl der Lautgebärden wird auf eine Verbindung zwischen Laut, Buchstabe und Artikulationort geachtet.
Zum Beispiel: Der Laut /n/ wird durch zwei Finger an der Nase dargestellt. Die zwei Finger stehen als Verbindung zu den zwei “Beinen” im Buchstaben. Das /n/ ist ein nasaler Laut, der durch ein leichtes Vibrieren in der Nase zu spüren ist (Artikulationsort). Eine weitere Brücke wird durch die Zuordnung “N wie Nase(horn)” geschlagen.
Der Laut /m/ wird durch drei Finger am Mund dargestellt. Ähnlich wie beim /n/ können Verbindungen zum Buchstaben und zum Artikulationsort geschlagen werden.